Skip to main content

Geschichte

Entwicklung des Amtsbezirks

Der heutige Amtsbezirk bildete einst das Kernland des Fürstbistums Bamberg, das 1805 im Zuge der Säkularisation dem eben entstandenen souveränen Staat und Königreich Bayern einverleibt wurde. Die damalige Finanzverwaltung war fürstbischöflich - bambergischen Kammerämtern übertragen. Solche befanden sich in Bamberg, Hallstadt, Scheßlitz, Burgebrach und Memmelsdorf.

Die nachfolgende bayerische Finanzverwaltung errichtete im Bezirk 4 Rentämter und zwar Bamberg-Stadt, Bamberg-Land, Burgwindheim und Scheßlitz. Im Jahre 1929 wurden die relativ kleinen und wenig steuerkräftigen Ämter Scheßlitz und Burgwindheim aufgelöst. Ihre Bezirke wurden dem Finanzamtsbezirk Bamberg-Land zugeschlagen. Gleichzeitig wurden diesem Amt 21 politische Gemeinden des ebenfalls aufgelösten Finanzamts Staffelstein zugeteilt.

Diese Einteilung blieb bei der Übernahme der Finanzverwaltung durch das Deutsche Reich bestehen. Die Rentämter erhielten die Bezeichnung Finanzämter. Im Jahre 1944 wurden schließlich die Finanzämter Bamberg-Stadt und Bamberg-Land zum nunmehrigen Finanzamt Bamberg vereinigt.

Im Zuge der Gebietsreform in den Jahren 1972 und 1978 ergaben sich die folgenden Änderungen:

In Verwirklichung des Grundsatzes der Einräumigkeit der Verwaltung wurde der Amtsbezirk auf das Gebiet der kreisfreien Stadt Bamberg und des Landkreises Bamberg festgelegt. Die Zahl der politischen Gemeinden reduzierte sich infolge der Änderung der Landkreisgrenzen sowie der Gemeindezusammenlegungen und Eingemeindungen zum 1. Mai 1978 (Abschluss der Gebietsreform) von 105 auf 36. Räumlich vergrößerte sich der Amtsbezirk von 1.172 qkm auf 1.222 qkm.

Dienstgebäude

Das Finanzamt Bamberg, das bis zur Errichtung des Gebäudes in der Martin-Luther-Straße 1 in vier verschiedenen Gebäuden untergebracht war, konnte am 20. November 1958 das neue Amtsgebäude, zusammen mit dem Vermessungsamt Bamberg, nach eineinhalbjähriger Bauzeit beziehen.

Die Betriebsprüfung mit drei Sachgebieten ist im staatseigenen Gebäude in Bamberg, Nürnberger Straße 183 untergebracht.